Übersicht

Anne Frank und alle anderen Namen im digitalen Archiv

None

27. Januar 2021 — Heute, am internationalen Tag des Gedenkens an die Opfer des Holocaust, beteiligt sich das Anne Frank Haus am Projekt #everynamecounts und ruft zur Mithilfe bei diesem Projekt auf. Initiiert von Arolsen Archives, wird hier mit der Unterstützung durch Freiwillige weltweit das größte digitale Denkmal für die Opfer des Nationalsozialismus geschaffen.

Seit dem Start im Januar 2020 haben schon mehr als 10.000 Freiwillige gut 2,5 Millionen Dokumente digitalisiert und so am digitalen Denkmal mitgebaut. Jede/r kann bei der Initiative #everynamecounts mitmachen, indem er / sie die Namen und biografischen Daten von Opfern der NS-Verfolgung digitalisiert. So kann das Online-Archiv nach diesen Namen und Daten durchsucht werden. Das Digitalisieren ist einfach und erfordert keine Spezialkenntnisse.

Mach mit bei #everynamecounts

Du meldest dich bei der Website von Arolsen Archives an und bekommst eingescannte Dokumente angezeigt, die du zur Bearbeitung auswählen kannst. Die Namen und Daten in diesen Dokumenten tippst du ab und gibst sie in eine Datenbank ein.

30 Millionen Dokumente

Die rund 30 Millionen Dokumente stammen aus den damaligen Konzentrations- und Vernichtungslagern oder z.B. aus der Kartei des Roten Kreuzes. Ziel des Projekts ist es, das umfangreichste digitale Archiv zur NS-Verfolgung aufzubauen und so der Opfer des Holocaust zu gedenken und Respekt, Vielfalt und Demokratie zu fördern.

Die Versteckten aus dem Hinterhaus

Die Namen und biografischen Daten der acht Versteckten aus dem Hinterhaus wurden in das digitale Archiv aufgenommen: Otto Frank, Edith Frank, Margot Frank, Anne Frank, Hermann van Pels, Auguste van Pels, Peter van Pels und Fritz Pfeffer. Vor- und Familienname, Geburtsdatum, Geburtsort, ggfs. Beruf und Ort der Gefangenschaft sind inzwischen im Archiv zu finden. 

Nur Otto Frank überlebt

Otto Frank überlebt als einziger der acht Versteckten aus dem Hinterhaus die Konzentrationslager. Hermann van Pels wird im Oktober 1944 in Auschwitz-Birkenau in der Gaskammer ermordet, Auguste van Pels stirbt während eines Transports von Raguhn nach Theresienstadt im April 1945, Peter van Pels stirbt in Mauthausen am 10. Mai 1945, Fritz Pfeffer stirbt in Neuengamme am 20. Dezember 1944, Edith Frank stirbt in Auschwitz-Birkenau am 6. Januar 1945, Margot und Anne Frank sterben in Bergen-Belsen im Februar 1945.

Foto: Karteikarte Anne Frank beim niederländischen Roten Kreuz